LITERATURVERZEICHNIS
Alwart, S. (2003). Coachingerfolge messbar machen. Balanced-Coaching. Wirtschaft
& Weiterbildung, (1), 32-35.
Backhausen, W. & Thommen, J. (2003). Coaching. Durch systemisches Denken
zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.
Barmeyer, C. I. (2000). Wege zeigen - Wege gehen. Interkulturelles Coaching
als Form beratender Intervention. Personal, (9), 464-468.
Barmeyer, C. I. (2003). Interkulturelles Coaching und seine Teilsysteme:
Kontext - Mensch - Prozess. Ein Fallbeispiel. SIETAR Journal, 9(1 ), 18-21.
Bateson, G. (1999). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische,
biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp.
Baumann, D. (2001). PISA Coaching. Konzeption zu praktischen Innovationsansätzen
in der begleitenden Kompetenzentwicklung für Lehrer in Reflexion der
Ergebnisse der OECD-Studie "Programme for international student assessment"
(PISA). Leipzig: Inomic, Research und Coaching GmbH.
Bayer, H. (1995). Coaching-Kompetenz. Persönlichkeit und Führungspsychologie.
München: Reinhardt.
Beck, M. (1991). Beratung als multiprofessionelles und kooperatives Handeln..
In M. B. G. Beck & H. Thiel(Hg.), Psychosoziale Beratung. Klient-inn-en,
Helfer-innen, Institutionen. Tübingen: DGVT.
Bertalanffy, L. v. (1970). ... aber vom Menschen wissen wir nichts. Düsseldorf:
Econ.
Bertalanffy, L. v. (1972). Systemtheorie. Berlin: Colloquium Verlag.
Besser-Siegmund, C. &. S. H. (1991). Coach yourself. Persönlichkeitskultur
für Führungskräfte. Düsseldorf: Econ.
Bommert, H. & Plessen, U. (1978). Psychologische Erziehungsberatung.
Stuttgart: Kohlhammer.
Brückner, P. (1982). Psychologie und Geschichte. Vorlesungen im "Club
Voltaire" 1980/81. Berlin: Wagenbach.
Böning, U. (1990). System-Coaching contra Einzel-Coaching: Hilfe zur
Selbsthilfe. Gablers Magazin, (4), 22-25.
Böning, U. (2000). Ist Coaching eine Modeerscheinung? In Hoffmann,
L. M. &. Regnet E. (Hg.), Innovative Weiterbildungskonzepte. Trends,
Inhalte und Methoden der Personalentwicklung in Unternehmen (S. 171-185).
Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Böning, U. (2002). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instrumensts.
Eine 10-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hg.), Handbuch Coaching (S. 21-43).
Göttingen: Hogrefe.
Calvin, W. H. (2002). Der Strom, der bergauf fließt: eine Reise durch
die Evolution. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Canguilhem, G. (1974). Das Normale und das Pathologische. München:
Hanser.
Cecchin, G. (1988). Zum gegenwärtigen Stand von Hypothetisieren, Zirkularität
und Neutralität: Eine Einladung zur Neugier. Familiendynamik. Interdisziplinäre
Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung, 13(3), 190-203.
Cohen, D. (1990). Essential Psychology. London: Bloomsbury.
Comelli, G. & Rosenstiel, L. v. (2003). Führung durch Motivation.
Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen. München: Vahlen.
Czichos, R. (1991). Coaching = Leistung durch Führung. München:
Reinhardt.
Damasio, A. R. (1995). Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche
Gehirn. München: List.
Damasio, A. R. (2000). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung
des Bewusstseins. München: List.
Damasio, A. R. (2003). Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben
bestimmen. München: List.
Dantonio, M. (1995). Collegial Coaching. Inquiry into the teaching self.
Bloomington: Phi Delta Kappa.
Descartes, R. (1993). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie.
Hamburg: Meiner.
Dewe, B. & Scherr, A. (1989). Beratung und Beratungskommunikation. Neue
Praxis, 6, 488-500.
Dietrich, G. (1991). Allgemeine Beratungspsychologie. Eine Einführung
in die psychologische Theorie und Praxis der Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Dorando, M. & Grün, J. (1993). Coaching mit Meistern - Erfahrungsbericht
eines supervisorischen Abenteuers. Supervision, (24), 53-70.
Egger-List, M. & Egger-List, P. (1993). Mit Management-Coaching zur
lernenden Organisation. Management-Zeitschrift IO, 6, 79-82.
Eichhorn, C. (2002). Erholungskompetenz durch Self-Coaching - Basis für
berufliche Höchstleistung.. Wirtschaftspsychologie, (1), 54-59.
Fehling, B. & Oepen, E. (2004). New Placement Coaching: Wege zur beruflichen
Neupositionierung. Fallbericht über ein Coaching-Projekt zur beruflichen
Veränderung aus einem Unternehmen mit zum Teil unkündbaren Mitarbeitern..
Personalführung, (1), 32-39.
Fittkau, B. (2003). Zum Stellenwert von Diagnostik in der Pädagogischen
Beratung. (S. 51-72). München: Schöningh.
Flechtner, H. J. (1968). Grundbegriffe der Kybernetik. Eine Einführung.
Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Gestrich, A. (1999). Vergesellschaftungen des Menschen Einführung in
die Historische Sozialisationsforschung. Tübingen: Ed. diskord.
Gollner, E. (2001). Health Coaching. Gesundheit, Fitness, Lebensenergie.
Jena: Urban & Fischer.
Gottschall, D. (1989). Ein Partner für alle Fälle. Manager Magazin,
(2), 116-121.
Groeben, N. &. W. H. (1981). Kriterien psychologischer Forschung. München:
Juventa.
Grün, J. & Dorando, M. (1994). In der Werkstatt Meistercoaching:.
Management Zeitschrift IO, 2, 69-72.
Götz, K. (1999). Unternehmenskultur und interkulturelles Training.
In K. Götz & N. Bleher (Hg.), Interkulturelles Lernen / interkulturelles
Training (S. 11-58). München: Hampp.
Hamann, A. (1991). Coaching. Der Vorgesetzte als Trainer. Darmstadt: Hoppenstedt.
Hauser, E. (1991). Coaching: Führung für Geist und Seele. In W.
E. Feix (Hg.), Personal 2000. Visionen und Strategien erfolgreicher Personalarbeit
Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hauser, E. (1993). Coaching von Mitarbeitern. In L. v. Rosenstiel, Regnet,
E. &. Domsch M. E. (Hg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für
erfolgreiches Personalmanagement (S. 223-236). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Herrmann, T. (1979). Psychologie als Problem Herausforderungen der psychologischen
Wissenschaft. Stuttgart: Klett.
Hohl, F. (1999). Selbst-Entwicklung durch Coaching. Ein Leitfaden für
Leitungskräfte und Pflegeteams in sozialen Einrichtungen. Oberhausen:
Athena.
Huck, H. H. (1989). Coaching. In H. Strutz (Hg.), Handbuch Personalmarketing
(S. 413-420). Wiesbaden: Gabler.
Huschke-Rhein, R. (2003). Einführung in die systemische und konstruktivistische
Pädagogik. Beratung - Systemanalyse - Selbstorganisation. Weinheim:
Beltz.
Huschke-Rhein, R. B. (1992). Systemtheorien für die Pädagogik.
Umrisse einer neuen Pädagogik (3). Köln: Rhein.
Innerhofer, C. (2000). Leadership Coaching. Führen durch Analyse, Zielvereinbarung
und Feedback. Neuwied: Luchterhand.
Jonas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.
Jung, W. &. W. I. (1991). Coaching im Unternehmen - Beratung zwischen
Therapie und Training. In A. Papmehl (Hg.), Personalentwicklung im Wandel
(S. 134-140). Wiesbaden: Gabler.
Kardorff, E. v. (1986). Soziales Feld. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Kessel, L. v. (2002). Coaching im Bild? In A. Strauß & P. Awecker
(Hg.), Coaching (Bd.4, S. 137-164). Innsbruck : Studien-Verlag.
Kinast, E. (2003). Interkulturelles Coaching von Fach- und Führungskräften.
Ein körperorientierter Ansatz. SIETAR Journal, 9(1), 22-25.
Krause, C. (2003). Pädagogische Beratung: Was ist, was soll, was kann
Beratung? In C. Krause, B. Fittkau, R. Fuhr & H. Thiel (Hg.), Pädagogische
Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung (S. 15-31). München: Schöningh.
Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R. & Thiel, H. (2003). Pädagogische
Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung. München: Schöningh.
Kriz, J. (1999). Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und
Mediziner. Eine Einführung. Wien: Facultas-Universitäts-Verlag.
Kubowitsch, K. (1995). Power Coaching wie Sie sich besser vermarkten und
mehr Einfluß im Unternehmen gewinnen. Wiesbaden: Gabler.
Lesser, H. (2004). Zum Begriff Coaching. www.coaching-point.ch/_news/index.cfm?fuseaction=news_detail_fst&newsid=199:
.
Looss, W. (1991). Coaching für Manager - Problembewältigung unter
vier Augen. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.
Luhmann, N. (1972). Rechtssoziologie (1). Reinbek: Rowohlt.
Luhmann, N. (1975). Soziologische Aufklärung. 2. Opladen. Köln:
Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. (2002). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie.
Frankfurt: Suhrkamp.
Lynch, J. (2001). Creative coaching. Champaign: Human Kinetics.
Maturana, H. R. & Varela, F. (1992). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen
Wurzeln des menschlichen Erkennens. München: Goldmann.
Meinberg, E. (1984). Anthropologische Marginalien zur systemtheoretischen
Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 30(2), 253-271.
Mollenhauer, K. (1965). Das pädagogische Phänomen "Beratung"
in pädagogischer Sicht. In K. Mollenhauer & C. Müller (Hg.),
"Führung" und "Beratung" in pädagogischer
Sicht (S. 25-41). Heidelberg: Quelle & Meyer.
Mollenhauer, K. (1993). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme
und Begriffe der Jugendhilfe. Weinheim: Beltz.
Mutzeck, W. (1996). Kooperative Beratung Grundlagen und Methoden der Beratung
und Supervision im Berufsalltag. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Märtens, M. & Petzold, H. (2002). Therapieschäden. Risiken
und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
Müller, G. (2003). Systemisches Coaching im Management. Das Praxisbuch
für Neueinsteiger und Profis. Weinheim: Beltz.
Natorp, P. (1921). Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften.
Leipzig: Teubner.
Nestmann, F. (1997). Beratung als Ressourcenförderung. In F. Nestmann
(Hg.), Beratung Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft
und Praxis. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (S.
15-38). Tübingen: DGVT.
Neubeiser, M. (1990). Management Coaching. Der neue Weg zum Manager von
morgen. Wiesbaden: Orell Füssli.
Nieke, W. (2002). Kompetenz. In H. Otto, T. Rauschenbach & P. Vogel
(Hg.), Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz (Bd.3,
S. 13-27). Opladen: Leske & Budrich.
Pfeffer, T. (2001). Das "zirkuläre Fragen" als Forschungsmethode
zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Pink, R. (2002). Souveräne Gesprächsführung und Moderation
Kritikgespräche - Mitarbeiter-Coaching - Konfliktlösungen - Meetings
- Präsentationen. New York: Campus.
Prigogine, I. (1982). Vom Sein zum Werden. Zeit und Komplexität in
der Naturwissenschaft. Zürich: Piper.
Rauen, C. (1999). Coaching innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen:
Verlag für Angewandte Psychologie.
Rauen, C. (2002). Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe.
Rechtien, W. (1988). Beratung im Alltag. Psychologische Konzepte des nichtprofessionell
beratenden Gesprächs. Paderborn: Junfermann.
Retter, H. (2002). Studienbuch pädagogische Kommunikation. Bad Heilbrunn/Obb.:
Klinkhardt.
Rexilius, G. (1986). Psychologie - eine Wissenschaft vom Alltag?. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt.
Rexilius, G. (1988). Abriß der Ausgangspunkte, der theoretischen Grundlagen
und der Arbeitsergebnisse kritischer Psychologie. Opladen: Westdeutscher
Verlag.
Rooji, S. v. (2003). Eintages-Coaching. Standortbestimmung einer Pflegedienstleiterin..
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 10(3), 269-273.
Rosenstiel, L. v. (2002). Mitarbeiterführung in Wirtschaft und Verwaltung.
Anstöße zur Ermutigung. München: Bayerisches Staatsministerium
für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Rosenstiel, L. v. (2003). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für
erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. (b)
Rosenstiel, L. v. (2003). Motivation managen. Psychologische Erkenntnisse
ganz praxisnah. Weinheim: Beltz. (a)
Roth, E. (1981). Zur Lage der Psychologie. Psychologische Rundschau, (32),
1-15.
Roth, G. (1987). Erkenntnis und Realität. Das reale Gehirn und seine
Wirklichkeit. In S. J. Schmidt(Hg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus
(S. 229-255). Frankfurt: Suhrkamp.
Rothermel, A. & Feierfeil, R. (1990). Zirkuläres Fragen als Methode
der systemischen Therapie. Eine qualitative Untersuchung zu diesem Konzept.
Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte
Praxis und Forschung, 15, 333-345.
Rotthaus, W. (1990). Stationäre systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Ruede-Wissmann, W. (1993). Crash-Coaching. Die neue Methode des Konfliktmanagements.
Frankfurt: Ullstein.
Russell, B. (2001). Philosophie des Abendlandes ihr Zusammenhang mit der
politischen und sozialen Entwicklung. Frankfurt: Holle.
Rückle, H. (1992). Coaching. Düsseldorf: ECON.
Schaffelhuber, S. (1993). Inner Coaching. Konzentration, Selbstbewusstsein,
Geistesgegenwart, Entspannung. Berlin: Ullstein.
Schiepek, G. (1986). Systemische Diagnostik in der klinischen Psychologie.
München: Psychologie-Verlag-Union.
Schmid, B. (1990). Persönlichkeitscoaching - Beratung der Person in
ihren Organisations-, Berufs- und Privatwelten.. Hernsteiner, 3(1), 12-15.
Schmidt-Tanger, M. (2003). Anleitung zur Unverschämtheit: Provokatives
Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell(1), 60-62. (a)
Schmidt-Tanger, M. (2003). Veränderungscoaching: Kompetent verändern.
NLP im Changemanagement, im Einzel- und Teamcoaching. Paderborn: Junfermann.
(b)
Schreyögg, A. (1995). Coaching eine Einführung für Praxis
und Ausbildung. Frankfurt: Campus.
Schreyögg, A. (2002). Konfliktcoaching. Anleitung für den Coach.
Frankfurt: Campus.
Schumacher, B. (1995). Die Balance der Unterscheidung. Zur Form systemischer
Beratung und Supervision. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Shannon, C. E. & Weaver, W. (1962). The mathematical theory of communication.
Urbana: University of Illinois Press.
Sickendiek, U., Engel, F. & Nestmann, F. (2002). Beratung. Eine Einführung
in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim:
Juventa.
Simon, F. B. & Weber, G. (1988). Zwischen Allmacht, Ohnmacht und "macht
nichts!". Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitschrift für
systemorientierte Praxis und Forschung, 13, 270-274.
Sonntag, M. & Jüttemann, G. (1993). Individuum und Geschichte.
Beiträge zur Diskussion um eine "Historische Psychologie".
Heidelberg: Roland Asanger.
Sonntag, M. (1988). Die Seele als Politikum. Psychologie und die Produktion
des Individuums. Berlin: Reimer.
Sonntag, M. (1990). Von der Machbarkeit des Psychischen. Texte zur Historischen
Psychologie II (5). Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Sonntag, M. (1998). Klinische Psychologie zwischen Theorie und Praxis. Eschborn
bei Frankfurt: Klotz.
Sonntag, M. (1999). Das Verborgene des Herzens. Zur Geschichte der Individualität.
Reinbek: Rowohlt.
Spieß, E., Nerdinger, F. W. & Regnet, E. R. L. v. (2003). Effektiv
kooperieren. Wie aus lauter Solisten ein erfolgreiches Orchester wird. Weinheim:
Beltz.
Staples, W. D. (1998). Personal Coaching in Action. Durch die Macht der
Überzeugung zum Erfolg. Paderborn: Junfermann.
Tomaschek, N. (2003). Systemisches Coaching. Ein zielorientierter Beratungsansatz.
Wien: Facultas.
Tomm, K. (1985). Circular Interviewing: A Multifaceted Clinical Tool. In
D. Campbell(Hg.), Applications of systemic family therapy: The Milan approach
(S. 33-45). London: Grune & Stratton.
Tschamler, H. (2001). Medizinpädagogik - Ein interdisziplinärer
Forschungs- und Ausbildungsbereich. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und
Praxis.
Tüchthüsen, K., Bando, H. & Krüger, W. (2001). Ganzheitliches
Business-Coaching in der Praxis. München: C. H. Beck.
Ungeheuer, G. (1972). Sprache und Kommunikation. Hamburg: Buske.
Ungeheuer, G. (1977). Sprache und Signal. Hamburg: Buske.
Watzlawick, P. (1990). Interaktion. Menschliche Probleme und Familientherapie.
München: Piper.
Watzlawick, P. (2002). Selbsterfüllende Prophezeiungen. In P. Watzlawick
(Hg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben?
München: Piper. (a)
Watzlawick, P. (2002). Anleitung zum Unglücklichsein. München:
Piper. (b)
Watzlawick, P. (2003). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung,
Verstehen. München: Piper.
Watzlawick, P., Beavin, J. & Jackson, D. (2003). Menschliche Kommunikation.
Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.
Weizsäcker, C. F. v. (2002). Die Einheit der Natur. Studien von Carl
Friedrich von Weizsäcker. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Weiß, J. (1996). Selbst-Coaching. Persönliche Power und Kompetenz
gewinnen. Paderborn: Junfermann.
Westmeyer, H. (1982). Grundbegriffe: Diagnose, Prognose, Entscheidung. (Bd.1,
S. 15-26). Düsseldorf: Schwann.
Whitmore, J. (1994). Coaching für die Praxis. Frankfurt: Campus.
Willke, H. (1987). Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme.
Stuttgart: Fischer.
Wittenbecher, I. (1999). Verstehen ohne zu verstehen. Soziologische Systemtheorie
und Hermeneutik in vergleichender Differenz. Wiesbaden: DUV, Deutscher Universitäts-Verlag.
Zwick, E. (2004). Gesundheitspädagogik. Wege zur Konstituierung einer
erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin. Münster: Lit.
Zygowski, H. (1998). Modelle psychischer Störungen. In G. Hörmann
& W. Körner (Hg.), Klinische Psychologie. Ein kritisches Handbuch
(S. 39-61). Eschborn bei Frankfurt: Klotz.
Mein Coaching-Angebot
Was
ist Coaching und für wen?
Herkunft
des Begriffs
Abgrenzungen,
Inhalte und Zielsetzungen
COACHING
- Anlässe und Themen
Instrumente
und Methoden
Kompetenz
im Coaching
Qualität
im Coaching
Regeln für
effizientes Coaching
[ zur Coaching - Hauptseite ]
[ zur Therapiedschungel-Hauptseite ]
[ zurück ]
Serontonin - Wohlfühl-Hormon - Anti-Depressive Wirkung ? Ein wichtiger Hinweis zum „ W
o h l f ü h l e f f e k t “ durch AMINAS Vital-kost ® und
Serotonin: Wie nachfolgend aufgezeigt wird, hat die Natur den
Menschen so ausgerüstet, dass er problemlos täglich über
zerebrales Se-rontonin in immer ausreichender Menge verfügen
kann. Wenn er mit diesem wichtigen Funktionsstoff voll versorgt
und auch im Übrigen gut ernährt ist, hat der Mensch
eine natürliche p o s i t v e G r u n d g e s t i m m t
h e i t, |
INFOS / BESCHREIBUNGEN / >>> AMINAS-Hauptseite |
TAKEme® ist - wie die Vorgänger AMINAS oder ABON VITAL - ein pflanzlicher Serotoninspender, der heute von Dr. Ruediger Dahlke persönlich empfohlen und auch abgegeben wird. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Bestellungen für TAKEme® können Sie >> hier aufgeben |
ABON Vital® Vitalkost trägt dazu bei, dass sich beim Verzehr schon nach einigen Tagen das Wohlbefinden für Körper und Geist verbessert. Wichtig dafür aber ist der Verzehr morgens auf leeren Magen (einen Esslöffel voll ABON Vital® Vitalkost in einem Glas Wasser oder Saft auflösen und trinken). So kann dem Körper die Aminosäure L-Tryptophan zugeführt werden. Die stimmungsaufhellende Wirkung von L-Tryptophan beruht dabei vermutlich auf der Tatsache, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin umgewandelt wird. -->>mehr |
Du suchst
einen SchülerJob? Ferienjob? Babysitting? Gartenarbeit? Schreibarbeiten?
SchülerInnenjob?
Suche und finde ihn über http://www.schuelerjob.ch !
Paartherapie und Familientherapie in Schaffhausen und Zürich
/ Schweiz ?
http://www.paarundfamilientherapie.ch
Coaching
? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schaffhausen.ch
Coaching
? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schweiz.ch
[ zur Coaching - Hauptseite ]
[ zur Therapiedschungel-Hauptseite ]
[ zurück ]